Freitag, 30. Dezember 2016

Was bezahlt die Krankenkasse während der Schwangerschaft?

Wisst ihr Bescheid, welche Leistungen von eurer Krankenkasse während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett  übernommen werden? 
Es lohnt sich bei der Krankenkasse nachzufragen was alles bezahlt wird.

- Viele Medikamente sogar Schwangerschaftsvitamine werden übernommen.
- Betrag an Geburtsvorbereitung
- Akupunktur (nachfragen welche Ausbildung der/die Therapeut/in haben muss und welcher Betrag übernommen wird) 
- Betrag an Rückbildung
- Stillgeld wenn 10 Wochen gestillt wurde
- Milchpumpe Miete (da lohnt es sich genau zu rechnen, es gibt auch günstige elektrische Milchpumpen zum kaufen, falls sie länger benötigt wird)


Freitag, 21. Oktober 2016

Ernährung in der Schwangerschaft

Die aktuellen Empfehlungen Ernährung in der Schwangerschaft:

https://www.bundespublikationen.admin.ch/cshop_mimes_bbl/2C/2C59E545D7371EE599B5E2D6C78168BB.pdf

Ihr müsst nicht für 2 essen, ernährt euch gesund abwechslungsreich.
Trinken am besten Wasser oder ungesüsster Tee.
Weil ihr schwanger seit dürft ihr nicht plötzlich mehrere Stück Kuchen essen. Hungerattacken vermeiden indem ihr regelmässig kleine Portionen esst.


Schwangerschaftsstreifen

Gerne möchte man die Schwangerschaftsstreifen vermeiden, man kann auch durch Cremen eine gewisse Geschmeidigkeit der Haut erreichen, womit die Haut ein wenig elastischer wird. Es ist jedoch auch erblich bedingt wie sich die Haut in der Schwangerschaft verhält.

Meine Empfehlungen bei all den teuren Salben und Cremes:

Schüssler Salz Lotion 1+11 täglich eincremen an Bauch, Brust und Oberschenkel. Die Lotion zieht schnell ein, fettet nicht und hinterlässt keine Flecken auf den Kleider

Weleda Schwangerschaftspflegeöl:
Nach dem Duschen einmassieren so oft wie möglich, da es ein Öl ist zieht es nicht so schnell ein, es muss also gut einmassiert werden.

Nehmt euch die Zeit nicht nur beim ersten Kind. Das eincremen vom Bauch kann auch von den Geschwister oder vom Mann übernommen werden und fördert somit den Kontakt zum ungeborenen Kind.


Donnerstag, 22. September 2016

Säuglingsanfangsnahrung

Säuglingsanfangsnahrung:

Wenn man nicht stillen kann ist man einem breiten Sortiment von Säuglingsanfangsnahrung ausgesetzt.
Man stellt sich fragen welche Marke und ob pre Milch oder direkt 1. wen man dann Beratung sucht heisst es oft sie können direkt mit der 1 Milch beginnen. Die pre Milch wird nur gebraucht wenn man nicht voll stillen  kann oder zum abstillen. Gut somit entscheiden sich die Eltern oft für eine 1 Säuglingsanfangsnahrung. Der Unterschied ist lediglich die Stärke welche die 1 Milch zusätzlich enthält.
Jedoch das kindliche Verdauungssystem ist noch unreif und hat oft Mühe direkt nach der Geburt die Stärke gut zu verdauen was dann zu Verstopfung führen kann.
Wenn die Verstopfung das Kind stark plagt verschreibt der Kinderarzt oft grosszügig Abführmittel. Jedoch die Ursache, die Ernährung bleibt unbehandelt. 
Die pre Milch ist der Muttermilch am ähnlichsten, da bekanntlich Muttermilch das Beste für das Kind ist und Mütter welche nicht stillen können ebenfalls das Beste für ihr Kind wollen, empfehle ich allen welche nicht stillen können, mit der pre Säuglingsanfangsnahrung zu starten. 
Falls dann Probleme entstehen kann immer noch auf eine Spezialnahrung umgestellt werden. Meine Erfahrung zeigt, dass es oft gar nicht mehr nötig ist etwas anzupassen. 
Die Stärke in der 1 Säuglingsanfangsnahrung soll länger sättigen es ist aber eine Illusion, dass das Neugeborene deswegen gleich durchschläft oder weniger häufig trinkt. 
Leider ist es häufig in den Spitälern so, dass alle paar Monate das Produkt gewechselt wird um keine Werbung zu machen, was bekanntlich verboten ist. Dort wird dann direkt mit der 1 Säuglingsanfangsnahrung gestartet. Der genaue Grund dafür ist niemanden so genau bekannt. 
Deswegen mein Artikel um über den Unterschied aufzuklären. Die Eltern in der Wahl der Milch zu unterstützen. 
Wenn schon vor der Geburt klar ist, dass Stillen nicht möglich sein wird, kann sogar das eigene Produkt mitgenommen werden, somit erspart man dem Kind ein Wechsel der Milch.


Mittwoch, 14. September 2016

Traghilfen

Viele Babys fühlen sich sehr wohl wenn sie getragen werden.
Es gibt jedoch unendlich viele Traghilfen. Welche preislich eher teuer sind. Bei z.b. Tragebaby.ch , babyfein.ch könnt ihr 3 verschiedene Traghilfen bestellen zum testen bevor ihr euch entscheidet. Oder ihr gönnt euch eine Trageberatung welche verschiedene Modelle mitbringt, eventuell kann auch eure Hebamme unterschiedliche Modelle vorstellen. 

Hier meine persönlichen Erfahrungen:

Moby Wrap:
elastisches Tragetuch: ideal für Früh-und Neugeborene in den ersten 2-4 Monaten je nach Gewicht wird es mit zunehmendem Gewicht des Kindes instabil und hält nur kurz perfekt. Sehr angenehm zum tragen, Bindetechniken können einfach geübt werden also keine Angst vor dem Binden. Nachteil: eher kurz geeignet.

Tragetuch: ab Geburt solange getragen werden möchte. Keine Nachteile.

Wenn die Kinder grösser werden und es manchmal schnell gehen muss ist es für viele einfacher eine Babytrage zu benutzen.

Manduca: angenehme Trage mit integriertem Steg welcher verstellbar ist, somit kann am Geburt bis ... getragen werden.

Ergobaby: angenehme Trage. Für die ersten Monate braucht es noch einen Babyeinsatz welcher zusätzlich gekauft werden muss, mit diesem Einsatz eher umständlich bis das Kind richtig sitzt (Übungssache wie beim Tuch).

LueMai, MilaMai: Super Tragekomfort, preislich eher teuer. Frauen welche nach der Geburt oft tragen kenne ich viele welche sich während ihrer Tragezeit noch einen LueMai oder MilaMai gekauft haben und überglücklich über den Komfort waren.

Babybjörn: Finde ich nicht empfehlenswert, da er die korrekte Sitzhaltung der Babys nicht unterstützt, der Steg ist zu schmal und die Beine baumeln herunter.

Hier noch interessant zum lesen: http://kinderverstehen.de/images/Tragen_Renz-Polster.pdf

Rückbildungskurs

Sehr oft höre ich von den Frauen 6-8 Wochen nach der Geburt, so nun darf ich wieder Sport machen und sie wollen nach Hause um sit ups zu machen oder joggen gehen.
Beides ist für den Beckenboden eine Qual.
Nicht die Geburt vorallem die Schwangerschaft schwächt den Beckenboden und Rumpfmuskulatur. Also egal ob ihr eine Spontangeburt oder einen Kaiserschnitt hattet der Beckenboden ist geschwächt und möchte sanft aufgebaut werden.
Es gibt viele Rückbildungskurse. Bucht einen nach euren Interessen.
Mir persönlich gefällt Rückbildung nach Pilates sehr gut oder Rückbildung mit Yoga.

Hebammenbetreuung

Jede Schwangere Frau hat ein Recht auf eine Hebammenbetreuung, nur wissen das viele nicht.
Ich empfehle jeder Schwangeren Frau möglichst früh in der Schwangerschaft Kontakt zu einer Hebamme zu suchen.
Die Hebamme steht euch in der Schwangerschaft unterstützend und beratend zur Seite, je nach Auswahl des Geburtsortes während der Geburt und im Wochenbett bei euch zuhause.
Es ist oft schwierig kurz vor oder sogar erst nach der Geburt noch eine Hebamme zu finden welche verfügbar ist. Es ist ratsam diese so früh als möglich zu organisieren um von der Erfahrung der Hebamme zu profitieren.
Die Kosten für die Hebammenleistungen werden von der Krankenkasse übernommen.
Fragt eure Freundinnen, Familie, Verwandte, in eurer gynäkologischen Praxis, welche Hebamme sie begleitete oder schaut auf www.hebamme.ch nach einer Hebamme in eurer Umgebung.
Es ist nie zu früh um Kontakt aufzunehmen.